fußballverrückt / Manuele Deho

Produktion: GLASFILM in Zusammenarbeit mit Sabine Klötzer/ SISK

fussballverrueckt-der-film.de

Weltpremiere:  DOK Fest München 2019

17.05.2019, 18 Uhr, Rio Filmpalast, Rio 1, München

Weitere Termine: 19.05.2019, 14 Uhr, Neues Maxim, München

Der Torwart – schizophren, der Außenstürmer – psychotisch, der Abwehrspieler – depressiv. Woche für Woche trainiert Stefan ehrenamtlich eine Fußballmannschaft mit Psychiatrie-Patienten. An manchen Samstagen kommt nur Denis zum Training. Dann hat es wieder keiner der vierzehn anderen geschafft, gegen die lähmende Wirkung seiner Krankheit oder der Medikamente anzukämpfen.
Und das gerade jetzt, da Stefan fünfzehn Psychiatrie-Teams aus ganz Europa zum 20. internationalen Turnier der Psychiatrien nach Haar bei München eingeladen hat.
Ein Jahr lang begleitet der Film Stefan und seine Spieler – beim Training, im Alltag, bei Turnieren im In- und Ausland. Die Kamera ist mit dabei wenn Stürmer Alex seine wöchentlichen Wortgefechte mit der Betreuerin in der forensischen Ambulanz austrägt. Der Zuschauer sieht Peyman, der erst wieder lernen muss, wie man Socken zusammenlegt, und der doch so gerne beim Turnier dabei wäre. Und er hört Manfred und Denis zu, wenn sie darüber diskutieren, was man seinem Psychiater erzählt und was besser nicht.
fußballverrückt – ein Blick in eine ganz eigene Welt, die manchmal seltsam vertraut wirkt. Ein außergewöhnlicher Fußballfilm, ein bemerkenswerter Film über das Leben mit psychischen Problemen, eine stille Reflexion über die Grenze zwischen Normalität und Krankheit.

Der Regisseur
Manuele Deho arbeitet seit fünfzehn Jahren als freier Fernsehjournalist mit dem Schwerpunkt Sozialreportage. Neben seiner Tätigkeit als Regisseur ist er seit 2014 auch als Editor tätig, unter anderem für das Bayerische Fernsehen und am eigenen Schnittplatz.

Regie, Kamera & Montage: MANUELE DEHO
Kamera Turnier: OLIVER GLÜCK
Musik: ROBIN BECKER
Tonmischung: ANTON WUNDER
Dramaturgische Beratung: GEORG MICHAEL FISCHER
Produktion: GLASFILM in Zusammenarbeit mit SISK

Gefördert von Regenbogen e.V. und vom Bezirk Oberbayern.